5. Long-Covid

Long-Covid: Therapeutischer Überblick – Umfassende Analyse und Aetherfluid-Strategien

(Als Syndrom bezeichnet man in der Medizin ein Sammelsurium verschiedener Krankheitssymptome, welche in einem häufigen Zusammenhang mit einer Erkrankung stehen. Bezogen auf Covid sind das im Grunde keine neuen Anzeichen im Zusammenhang mit einer Grippe. Jedoch gibt es derzeit eine Häufigkeit von einigen Merkmalen, die stärker als in früheren Jahren dominieren. Dieses kann man besonders nach einer mRNA-Impfung beobachten.)

Nachfolgend mögliche Aetherfluid-Behandlungsstrategien beim Long-Covid-Syndrom. Die hier dargestellten Erfahrungen beruhen auf der Behandlung von ungeimpften Patienten, können aber auch bei Beschwerden in Folge von mRNA-Impfungen Anwendung finden. Wobei sich die Problematik nach einer Impfung meist schwerwiegender zeigt und demzufolge auch schwieriger zu behandeln ist. Ausleitungen, wie sie bei klassischen Impfungen oft Anwendung finden, sind nach einer Gentherapie „Impfung“ leider nicht zielführend.

Die Symptome und Beschwerden beim Long-Covid-Syndrom sind multifaktoriell. Ein potentieller Mechanismus sind bleibende Organschäden wie beispielsweise fibrosierende Lungenveränderungen und andere langdauernde Gewebeschäden besonders bei Organen und Gewebe welche stark durchblutet sind. Hier entstehen Entzündungen, Thrombosen und Mikrothrombosen und in Folge Durchblutungsstörungen welche wiederum zu Organschäden und sogar zu Nekrosen führen können. Covid-19 selbst ist somit als eine Multiorgankrankheit zu verstehen, bei der fast jedes Körpergewebe betroffen sein kann. Entweder durch direkte Schäden, die das „Virus“ bzw. konkreter die Spikeproteine selbst auslösen, oder durch nachgelagerte Schädigungsprozesse, die eine Folge der körpereigenen Erregerabwehr sind – etwa Entzündungen (Hyperinflammation) in der akuten Phase der Krankheit oder infektbedingt fehlgeleitete (chronische) Entzündungen, wie auch Autoimmunphänomene oder Gerinnungsstörungen (Bspw. Blutgerinnsel). Der Hauptangriffsbereich der Spikeproteine ist hierbei das Endothel.

„Die mRNA Impfstoffe enthalten einen Bereich, den wir als Prion bezeichnen können. Einen Bereich, der in der Lage ist, Proteinveränderungen auf unvorhersehbare Weise zu bewirken. Die 3 Impfstoffe Pfizer, AstraZeneca und Moderna enthalten eine Sequenz, die von der Informationstechnologie als Umwandlung in ein Prion identifiziert wurde. Es besteht daher ein bekanntes Risiko für die menschliche Gesundheit.“ (so Montagnier)

Dr. Ariyana Love: COVID-Impfungen enthalten Ebola & Marburg “Viren”

„Aus einer Studie der Stockholm Universität geht hervor, dass die Spike-Proteine die Zellkerne erreichen & die Fähigkeit der Zellen zur DNA-Reparatur deaktivieren, d.h. die COVID-Impfstoffe löschen Gene, die für die DNA-Reparatur verantwortlich sind, für immer aus. Adenovirus 26 & 35 kodieren die Zellen mit Ebola- und Marburg-Spike-Proteinen. Dies ist in dem JnJ-Impfstoff enthalten. Bei diesen Impfstoffen werden die E1-, E3- und E4-Gene gelöscht. Das löst Aids aus, verursacht Blutgerinnsel und Thrombosen, langfristige Autoimmunität, permanente Sterilität, sowie Sauerstoffmangel im Blut, der zu Turbokrebs führt. Die Geimpften werden chronisch krank sein und neurologische Funktionsstörungen haben. Demenz, Gedächtnisverlust, Lungenprobleme und covidähnliche Symptome.“

Man kann nicht ausschließen, dass diese mRNAs auch durch Aerosole über die Luft verbreitet werden. Patente und technische Voraussetzungen hierfür gibt es.

Nachfolgend sytemetisch untergliederte Behandlungsansätze. Diese bitte nicht dogmatisch, sondern als Anregung verstehen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht absehbar welche Probleme uns in Zukunft ereilen werden. Wie gut die Therapieansätze im Moment auch jetzt erscheinen mögen, wir wissen nicht wie sich das mRNA-Experiment in ein paar Monaten oder Jahren auswirken wird. Die Liste ist nicht vollständig und wird zu gegebener Zeit aktualisiert.

Allgemeine Mittel sind:

  • G01-06 Boten-RNS (Messenger mRNA): Unterstützt die korrekte Umsetzung der genetischen Information in Proteine, was für die Zellfunktion essenziell ist.
  • G01-07 RNS Aktivierung: Fördert die Aktivität der RNS, um schnelle Reparaturprozesse zu unterstützen.
  • BC200-11 Semax: Verbessert die kognitiven Funktionen und wirkt neuroprotektiv.

Analyse der komplexen Pathomechanismen und Aetherfluid-Strategien

Grundlegendes Verständnis

Die folgenden Strategien sind nicht dogmatisch zu verstehen, sondern als Anregung. Die Aetherfluide wirken auf energetischer Ebene und unterstützen die Selbstheilungskräfte des Körpers.

1. Neuroinflammation und neuroendokrine Veränderungen

Bei Long-Covid zeigen sich chronische Entzündungsprozesse im ZNS mit Herunterregulierung verschiedener Hypothalamus-Hypophysen-Achsen. Die Aetherfluid-Kombination zielt darauf ab, die hormonelle Balance wiederherzustellen und die Entzündung im Gehirn zu reduzieren.

Optimierte Aetherfluide-Kombination:

  • BC19-00+ (Hormone des Hypothalamus): Reguliert die übergeordneten Steuerhormone des Hypothalamus.
  • BC10-00+ (Hormone der Epiphyse): Normalisiert die Melatoninproduktion für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • R102-00+ (Hypothalamus): Regeneriert die Struktur des Hypothalamus, um seine Funktion zu verbessern.
  • BC125-25 (Regulation der endokrinen Drüsen): Beschleunigt Regeneration aller endokrinologischen Organe.
  • R21-02* (Zirbeldrüse/Epiphyse): Regeneriert die Zirbeldrüse, den Melatoninproduktionsort.
  • BC200-41 Orexin/Hypokretin: Beeinflusst den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Blasenfunktion, das Essverhalten, die Emotionen und verschiedene autonome Funktionen.

2. Immunologische Dysregulation und Autoimmunphänomene

Long-Covid ist gekennzeichnet durch eine chronisch aktivierte Immunantwort, veränderte Zytokinprofile und Autoimmunphänomene. Diese Kombination soll die fehlgeleitete Immunantwort modulieren und das Immunsystem beruhigen.

Optimierte Aetherfluide-Kombination:

  • H06-17+ (Autoimmunerkrankungen Basismittel): Wirkt direkt auf autoimmunologische Prozesse, um die Selbstangriffe des Immunsystems zu reduzieren.
  • BC10-14+ (Kortikotropin/ACTH): Reguliert die Stresshormonachse, da Stress das Immunsystem zusätzlich belasten kann.
  • BC14-01+ (Cortisol): Reguliert den Cortisolspiegel, da ein gestörter Cortisolhaushalt die Immunfunktion beeinträchtigt.
  • RB02-00 (Hauptorgane der Blutbildung und Immunabwehr): Regeneriert Immunorgane, um die Immunfunktion zu normalisieren.
  • RB04-00+ (Milz): Regeneriert die Milz als wichtiges Immunorgan.
  • BC200-09* (KPV-Peptid): Entzündungshemmendes Tripeptid mit immunmodulatorischer Wirkung, um überschießende Immunreaktionen zu mildern.
  • BC200-44 TNF-a (Tumornekrosefaktor Alpha): Sollte bei überschießenden Zytokinstürmen eingesetzt werden

3. EBV-Reaktivierung und Shedding-Problematik

Etwa 30% der COVID-19-Patienten erleben eine EBV-Reaktivierung, die signifikant mit der Entwicklung von Long-Covid-Symptomen, insbesondere Fatigue, assoziiert ist. Zusätzlich kann durch „Shedding“ eine Übertragung von Spike-Proteinen von geimpften auf ungeimpfte Personen erfolgen.

Optimierte Aetherfluide-Kombination:

  • H14-08* (Mononukleose/Epstein-Barr-Virus): Wirkt spezifisch gegen EBV-Reaktivierung, um die Viruslast zu reduzieren.
  • H14-34* (Cytomegalovirus): Wirkt gegen CMV als weiteres reaktiviertes Virus.
  • H14-28+ (Spike-Protein eliminieren): Entfernt Spike-Proteine, die durch Shedding übertragen wurden.
  • H13-07+ (Impfung toxisch – Spätschäden): Hilft bei Impfnebenwirkungen und Shedding-Symptomen.
  • H13-03 (Impfung mRNA-Vaccine): Neutralisiert mRNA-Impfstoff-Nebenwirkungen.
  • H26-13++ (karmische Belastungen auf der Körperebene): Löst tiefgreifende energetische Blockaden, die durch Traumata entstehen können.

4. Mikrozirkulationsstörungen und Energiestoffwechseldefekte

Long-Covid führt zu endothelialer Dysfunktion, mikrovaskulären Schäden und Durchblutungsstörungen in verschiedenen Organen. Mitochondriale Dysfunktion mit reduzierter ATP-Produktion und Hypometabolismus sind charakteristisch.

Optimierte Aetherfluide-Kombination:

  • BC1-01++ (Coenzym Q10): Verbessert die mitochondriale Energieproduktion.
  • BC200-04* (SS-31/Elamipretid): Mitochondriales Peptid zur Verbesserung der Energieproduktion und zum Schutz der Mitochondrienmembran.
  • BC200-30* (MOTS-c Peptid): Reguliert den Energiestoffwechsel und verbessert die Insulinsensitivität.
  • R02-12 (Mitochondrien Regeneration): Regeneriert die Mitochondrienstruktur.
  • BC100-00+ (Omega-3-Fettsäuren): Verbessert die Zellmembranfunktion und wirkt entzündungshemmend.
  • BC200-19 Angiotensin-(1-7): hat blutdrucksenkende Eigenschaften, da es die Wirkung von Angiotensin II, das für die Erhöhung des Blutdrucks verantwortlich ist, antagonisiert.
  • BC200-18* (Rotigaptid): Verbessert die Zell-Zell-Kommunikation via Gap Junctions.
  • H05-23++ (Kreislaufkriese/angiodystonische Krise): Stabilisiert den Kreislauf.

5. Veränderungen im Darmmikrobiom und Verdauungssystem

Long-Covid geht mit Dysbiose des Darmmikrobioms und erhöhter Darmpermeabilität einher.

Optimierte Aetherfluide-Kombination:

  • H08-09 (Dysbakteriose des Darmes): Normalisiert die Darmflora.
  • H08-41++ (Leaky Gut-Syndrom): Heilt die durchlässige Darmschleimhaut.
  • H08-23 (Dyskinesien des Darmes): Verbessert die Darmmotilität.
  • R114-000 (Verdauungssystem): Regeneriert das gesamte Verdauungssystem.
  • BC1-10+ (Elastase): Verbessert die Verdauungsenzyme.
  • BC1-04* (Pankreaslipase): Unterstützt die Fettverdauung.
  • BC200-40 Cholecystokinin (CCK): Reguliert die Verdauung

Spezifische Manifestationen und präzisierte therapeutische Ansätze

1. Respiratorische Manifestationen

Optimierte Aetherfluide-Kombination:

  • H07-00 (Erkrankungen der Atemorgane): Basistherapie für Atemwegserkrankungen.
  • H07-10 (Alveolitis): Behandelt Entzündungen der Lungenbläschen.
  • H07-08 (Sarkoidose): Wirkt bei granulomatösen Entzündungen.
  • R120-00 (Lunge/Pleura): Regeneriert Lungengewebe.
  • BC200-39* (Vasoaktives Intestinales Peptid): Verbessert die Bronchodilatation.
  • H07-16 (Pneumosklerose/-fibrose): Wirkt bei Vernarbungen des Lungengewebes.

2. Neurologische und kognitive Manifestationen

Optimierte Aetherfluide-Kombination:

  • H18-06 (Asthenisches Syndrom): Wirkt bei Erschöpfung und Kraftlosigkeit.
  • GF00-06 (Gutes Gedächtnis): Verbessert die Merkfähigkeit.
  • GF00-01 (Konzentration anhaltend auf ein Thema): Steigert die Konzentrationsfähigkeit.
  • R13-00 (Gehirn): Regeneriert Gehirngewebe.
  • BC200-07* (Cerebrolysin Peptid): Neurotroph und neuroprotektiv.
  • BC200-11* (Semax): Verbessert kognitive Funktionen und Neuroprotektion.

3. Kardiovaskuläre Manifestationen

Optimierte Aetherfluide-Kombination:

  • H05-00 (Krankheiten des Kreislaufsystems): Basistherapie für Kreislauferkrankungen.
  • H05-03 (Herzrhythmusstörungen): Reguliert den Herzrhythmus.
  • H05-10 (Vegeto-Vaskuläre-Dystonie): Reguliert das autonome Nervensystem.
  • R126-00 (Herz): Regeneriert Herzgewebe.
  • RB99-00 (Reizleitungssystem des Herzens): Regeneriert das Reizleitungssystem.
  • BC200-20* (B-type Natriuretic Peptide): Verbessert die Herzfunktion.
  • BC200-18* (Rotigaptid): Es zeigt Potenzial bei der Behandlung von Schäden durch reduzierte Durchblutung, da es die Signalübertragung zwischen Zellen unterstützt.

4. Fatigue und Post-exertionelle Malaise (PEM)

Optimierte Aetherfluide-Kombination:

  • H11-16 (Fatigue-Syndrom mit Organschädigung): Wirkt bei organischer Fatigue.
  • H11-17 (Fatigue-Syndrom stoffwechselbedingt): Wirkt bei metabolischer Fatigue.
  • B00-09 (Leistungsfähigkeit): Steigert die Energieproduktion.
  • BC11-19* (Mitochondriopathie): Behandelt mitochondriale Dysfunktion.
  • B00-01+ (Verjüngung Regeneration Vitalisierung): Regeneriert den Organismus.
  • BC200-28* (FOXO4-DRI): Entfernt seneszente Zellen, die Entzündungsmediatoren produzieren.
  • B00-26++ (Enorme Kraft und Energie): Steigert physische Kräfte und Durchhaltevermögen.
  • G01-07 RNS Aktivierung: Beschleunigt die Reparaturprozesse auf zellulärer Ebene.
  • BC200-32* Ghrelin (Peptid): kann das Hungergefühl steigern und zur Behandlung von Kachexie (krankhafter Gewichtsverlust) eingesetzt werden.

5. Autoimmunphänomene und Entzündungen

Optimierte Aetherfluide-Kombination:

  • H06-17+ (Autoimmunerkrankungen): Basistherapie bei Autoimmunerkrankungen.
  • H06-21++ (Diffuse Krankheit des Bindegewebes): Wirkt bei systemischen Entzündungen.
  • BC200-39* (Vasoaktives Intestinales Peptid): Entzündungshemmend und immunmodulierend.
  • BC200-05* (BPC-157): Regenerativ und entzündungshemmend.
  • BC200-10* (KdPT): Entzündungshemmend und antifibrotisch.
  • BC200-36* (TRAIL): Moduliert Apoptose autoimmunologisch veränderter Zellen.
  • BC200-45 IL-6 (Interleukin-6): IL-6 ist ein weiteres proinflammatorisches Zytokin, das eine zentrale Rolle in der Akutphase-Reaktion, der Immunantwort und der Gewebereparatur spielt.

Ganzheitlicher therapeutischer Ansatz mit optimierten Aetherfluid-Kombinationen

Basis-Kombination für alle Long-Covid-Patienten

  1. G01-06 Boten-RNS (Messenger mRNA): Unterstützt die korrekte Umsetzung der genetischen Information.
  2. G01-07 RNS Aktivierung: Fördert die Aktivität der RNS.
  3. BC200-11 Semax: Verbessert kognitive Funktionen.
  4. H14-26 (Long COVID): Basistherapie für Long-Covid.
  5. H14-28+ (Spike-Protein eliminieren): Entfernt Spike-Proteine.
  6. BC1-01++ (Coenzym Q10): Verbessert die Energieproduktion.
  7. R01-000+ (Regeneration der DNA): Regeneriert geschädigte DNA.
  8. B00-01+ (Verjüngung Regeneration Vitalisierung): Regeneriert den Organismus.

Shedding-Problematik (für Ungeimpfte mit Symptomen nach Kontakt mit Geimpften)

  1. H14-28+ (Spike-Protein eliminieren): Entfernt übertragene Spike-Proteine.
  2. H13-07+ (Impfung toxisch – Spätschäden): Neutralisiert Impfstoff-Komponenten.
  3. H13-08+ (Vergiftung durch Graphenoxid): Falls Graphenoxid eine Rolle spielt.
  4. B00-05 (Mantel des Geistes – Schutz): Energetischer Schutz.
  5. H26-13++ (karmische Belastungen auf der Körperebene): Löst energetische Blockaden.

Individuelle Ergänzungen

  • Respiratorische Probleme: H07-00, H07-10, H07-08, R120-00, BC200-39, H07-16
  • Kognitive Probleme: H18-06, GF00-06, GF00-01, R13-00, BC200-07, BC200-11
  • Kardiovaskuläre Probleme: H05-00, H05-03, H05-10, R126-00, RB99-00, BC200-20, BC200-18
  • Fatigue: H11-16, H11-17, B00-09, BC11-19, B00-01+, BC200-28, B00-26++, G01-07, BC200-32
  • Autoimmunphänomene: H06-17+, H06-21++, BC200-39, BC200-05, BC200-10, BC200-36, BC200-45

Anleitung zur Anwendung und Dosierung

Bei der Einnahme der Aetherfluide können verschiedene Mittel miteinander kombiniert werden. Man konzentriere sich allerdings hierbei auf eine Auswahl jener Mittel die den Hauptbeschwerden entsprechen. Werden zu viele Mittel gleichzeitig verabreicht verteilt sich die Wirkung auf zu viele unterschiedliche Bereiche und schmälert hierdurch die Heilwirkung. Die Häufigkeit der Einnahme bestimmt die Intensität der Wirkung und nicht die Anzahl der Globuli. In akuten Schmerzuständen ist die Einnahme im Abstand von 10 min sinnvoll. Ansonsten 3x bis 10x täglich 1 Globuli auf die Zunge. Alternativ kann man ein paar Globuli in einer Flasche Wasser (ca. halb gefüllt) geben, diese 20 bis 30 sec. kräftig schütteln und diese dann über den Tag schluckweise austrinken.

Besonders praktisch ist die Anwendung der Ätherfluide mittels des L-E-O Resonators.

Wichtiger Hinweis

Laborwerte sind nicht am lebendigen Menschen, sondern an toter Materie (entnommenes Blut) vorgenommen. Sie sind daher nur bedingt auf einen lebenden Organismus aussagekräftig. Der Gesundheitszustand wird im Wesentlichen durch den innewohnenden Geist (oder der Seele) bestimmt. Mittels der Aetherfluide wird eine bessere Kommunikation zwischen Seele und Körper angeregt. Ein notwendiger Heilungsprozess wird somit besser der jeweiligen Aufgabe angepasst, oder überhaupt erst möglich.

Disclaimer

Dieser Überblick dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister für eine individuelle Diagnose und Behandlung.

Beispielhafter Behandlungsverlauf

Eine ungeimpfte Patientin Mitte 40, hat nach einer Grippe im Herbst 2021 folgende Beschwerden:

  • Starke anhaltende Schwäche und Appetitlosigkeit, Treppen steigen fällt ihr schwer und wird kurzatmig
  • Herzklopfen und Unruhe in der Nacht
  • Schlafen nur flach mit ständigem Erwachen durch Herzklopfen
  • Sie hat Angst das sie nicht wieder gesund wird.
  • Haarausfall
  • Schwindel beim Gehen
  • Wenn sie früh aufsteht ist alles wie eingerostet und schmerzhaft. Braucht eine Stunde zum Anziehen und ist danach völlig erschöpft.

Sie erhielt folgende Mittel:

  • PA01-09 Angst auflösen
  • G01-06 Boten-RNS (Messenger mRNA)
  • H06-10 Fibromyalgie (Weichteilrheuma)
  • H08-00 Erkrankung des Verdauungstraktes
  • H08-33 Hepatitiden, chronisch

Kontrollanruf nach 1 Woche: Die Ängste sind viel weniger, Appetit deutlich besser, Kraft hat sich deutlich verbessert. Herzklopfen sind unverändert. Der Schlaf ist auch etwas besser. Sie klingt viel optimistischer.

Nach Anpassung der Medikation (u.a. H27-01 Neuroendokrinologische Regulation) verbesserte sich der Zustand weiter. Durch das Hinzufügen von H06-11 Herzrheuma und H06-06 Rheumatoide Arthritis konnte auch das Herzklopfen und die Gelenkschmerzen weiter reduziert werden.

Nach 14 Tagen zeigt das Blutbild keine erhöhten Entzündungswerte mehr. Die Patientin hatte mehr Kraft, weniger Muskelschmerzen, das Herzklopfen war geringer, und der Schlaf war erholsam. Ihre Gelenke machten ihr immer noch etwas zu schaffen. Sie bekam weiterhin H06-06 Rheumatoide Arthritis und H06-00 Rheumatische Erkrankungen. Dazu B00-01 Verjüngung Regeneration Vitalisierung.

Anmerkung: Dieser Fall zeigt, wie wichtig es ist, die Aetherfluide individuell anzupassen und den Behandlungsverlauf regelmäßig zu überprüfen.

Abschluss

Es gibt keine allgemeingültige Lösung für Long-Covid, da jeder Patient einzigartig ist. Diese Behandlungsprotokolle sollen als Leitfaden dienen und Ihnen helfen, die richtigen Aetherfluide für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

===========================================================================================================================

 

Fallbeispiel: Die Mitochondriale Regeneration bei Long-Covid

„`
Paul R., 52 Jahre, betritt die Praxis mit dem typischen Bild eines Post-COVID-Patienten: erschöpft, blass, mit dem charakteristischen „energetischen Loch“, das man bei diesen Patienten so oft sieht.

„Seit meiner COVID-Infektion vor vier Monaten bin ich wie ausgewechselt“, berichtete er. „Eine Treppe fühlt sich an wie der Mount Everest. Mein Kopf ist ständig vernebelt. Und wenn ich mich zu etwas zwinge, bezahle ich mit zwei Tagen im Bett. Morgens brauche ich eine Stunde, um überhaupt funktionsfähig zu werden.“

Die Symptomatik war ein Hinweis auf ein Post-exertionelles Malaise-Syndrom (PEM) hin – der diagnostische Schlüssel zum Long-COVID. Besonders aufschlussreich: die verzögerte Verschlechterung nach Anstrengung und die morgendliche Anlaufschwierigkeit.

THERAPEUTISCHE ENTSCHEIDUNG:
Nach Analyse der Symptome entschied fällt die Wahl auf folgende Aetherfluid-Kombination:

1. H11-16 (Fatigue-Syndrom mit Organschädigung): 3x täglich 1 Globuli
→ Zielt auf die Erschöpfung mit organischer Beteiligung, die bei Paul durch die
Belastungsintoleranz evident war.

2. BC11-19 (Mitochondriopathie): 3x täglich 1 Globuli
→ Kernstück der Therapie! Adressiert direkt die mitochondriale Dysfunktion, die bei
Long-COVID durch Spike-Protein-induzierte Schäden entsteht.

3. B00-09 (Leistungsfähigkeit): morgens 1 Globuli
→ Speziell für Pauls ausgeprägte Morgenschwierigkeiten – unterstützt den Start in den Tag.

VERLAUF:
Nach zwei Wochen zeigte sich Paul bereits etwas vitaler. „Die bleierne Müdigkeit ist nicht mehr so erdrückend“, berichtete er. „Ich kann jetzt kurze Strecken gehen, ohne mich sofort ausruhen zu müssen.“

Diese erste positive Reaktion bestärkte mich, die Therapie zu intensivieren. Ich ergänzte:

4. BC200-28 (FOXO4-DRI): 1x täglich 1 Globuli
→ Eliminiert seneszente Zellen, die durch die COVID-Infektion vermehrt entstanden sind und
proinflammatorische Zytokine produzieren, welche die Mitochondrien zusätzlich belasten.

KLINISCHER HINWEIS FÜR THERAPEUTEN:
Die Kombination von mitochondrialer Unterstützung (BC11-19) mit der Elimination seneszenter Zellen (BC200-28) erweist sich als besonders effektiv bei PEM-Symptomatik. Die Wirkung entfaltet sich typischerweise in zwei Phasen: Zuerst verbessert sich die Grundenergie, dann erst die Belastungstoleranz.

Nach sechs Wochen konnte Paul wieder halbtags arbeiten. Die PEM-Symptomatik trat nur noch bei stärkerer Belastung auf, mit deutlich verkürzter Erholungszeit (wenige Stunden statt zwei Tage).

THERAPIEMODIFIKATION: (Mindestdosierung)
Für die Erhaltungsphase reduzierten wir auf:
– BC11-19: 2x täglich
– BC200-28: jeden zweiten Tag
– B00-01+ (Verjüngung Regeneration): 1x täglich als Ersatz für H11-16 und B00-09

Nach drei Monaten war Paul zu 90% belastbar. „Ich bin fast wieder der Alte“, sagte er mit neugewonnener Vitalität.

FAZIT FÜR DIE PRAXIS:
Dieser Fall demonstriert eindrucksvoll, wie die gezielte mitochondriale Regeneration den Schlüssel zur Überwindung der Post-COVID-Fatigue darstellt. Die Therapie sollte mindestens 3 Monate konsequent durchgeführt werden, wobei die ersten positiven Effekte typischerweise nach 1-2 Wochen eintreten.
„`